Personal Training bei Fibromyalgie: Die perfekte Unterstützung für Wohlbefinden!

Personal Training bei Fibromyalgie: Online bequem von zuhause

Personal Training bei Fibromyalgie: Die perfekte Unterstützung für Wohlbefinden!

Personal Training kann bei Fibromyalgie eine wertvolle Unterstützung für Betroffene sein. Ein individuelles Training, das auf die Bedürfnisse der einzelnen Person abgestimmt ist, kann helfen, die Symptome zu lindern und den Alltag besser zu bewältigen.

In diesem Blogartikel erfährst du mehr über die Vorteile des Personal Trainings bei Fibromyalgie und wie du davon profitieren kannst.

Wie kann Personal Training bei Fibromyalgie von Nutzen sein?

Mit einem Personal Trainer oder einer Personal Trainerin an deiner Seite hast du die Möglichkeit, ein regelmäßiges Trainingsprogramm zu entwickeln, das speziell auf deine Bedürfnisse und deinen aktuellen Gesundheitszustand abgestimmt ist.

Dein Personal Trainer kann dir helfen, ein geeignetes Training zu finden, das dir hilft, deine Muskelkraft und deine Beweglichkeit zu verbessern. Du kannst auch lernen, wie man sich richtig entspannt und ein Gleichgewicht zwischen Belastung und Erholung schafft. Mit einem guten Trainingsplan wirst du ein verbessertes Körpergefühl, mehr Energie und ein besseres Wohlbefinden erfahren.

Personal Training bei Fibromyalgie kann dir helfen, deinen Alltag leichter zu meistern. Es bietet dir, anders als YouTube Videos oder Kurse im Fitnessstudio, eine individuell angepasste Bewegungsroutine, die deine Muskeln und Kondition stärkt:
 

  • Unterstützung eines gesunden Lifestyles hin zu mehr Aktivität
  • Lösen von Verspannungen und Verklebungen der Muskulatur
  • Steigerung der Lebensfreude durch Erleichterung des Umgangs mit der Erkrankung
  • Entspannungsübungen, um Stress abzubauen und Energie zu tanken
Personal Training bei Fibromyalgie
AIREX Fitline 180, Gymnastikmatte, schiefer, ca. 180 x 60 x 1.0 cm
AIREX Fitline 180, Gymnastikmatte, schiefer, ca. 180 x 60 x 1.0 cm
69,95 EUR
Bei Amazon kaufen

Das Wichtigste jedoch ist: Personal Training gibt dir Verbindlichkeit gegenüber dir selbst.

Mit einer Erkrankung wie Fibromyalgie ist es leicht zu sagen, „heute mache ich keinen Sport, ich bleibe auf dem Sofa“. Und obwohl das an manchen Tagen sicherlich auch die richtige Entscheidung ist, auf Dauer verkümmert deine Muskulatur, du wirst träge und Aktivitäten des Alltags fallen schwerer und werden irgendwann gar nicht mehr wahrgenommen.

Zahlreiche Bücher zum Thema Fibromyalgie bestätigen, dass Bewegung eine wichtige Unterstützung ist, um wieder schmerzfrei zu werden.

Durch das Personal Training wirst du wieder leichter in der Lage sein, alltägliche Aufgaben auszuführen und einen positiven Umgang mit deiner Erkrankung zu finden.

Wie kann ein professionelles Personal Training helfen, Beschwerden zu lindern?

Jede Person mit Fibromyalgie ist anders. Daher passt auch nicht jede Übung und jedes Training für jede Person mit dem gleichen Krankheitsbild. Manche Fibro-Menschen haben stärkere körperliche Beschwerden, andere leichtere.

Generell aber ist festzuhalten, dass in der Regel viele Menschen mit Fibromyalgie:

  • Verspannungen in Nacken / Schulter haben
  • Unbeweglich / nicht-flexibel in ihren Bewegungen sind
  • Schnell aus der Puste sind
  • Längere / intensivere körperliche Aktivitäten schwer fallen

Wovon die Mehrzahl der Fibro-Menschen profitiert, sind folgende Trainingsarten:

  • Alles was den Körper entspannt und Verspannungen löst, wie z.B. leichtes Stretching, YinYoga, Faszienrollen, Meditation
  • Pilates / Yoga (einfache Formen)
  • Übungen mit dem eigenen Körpergewicht oder mit kleinen Gerätschaften wie weiche Bälle, Gymnastikball, Theraband
  • Angenehmes einfaches Ausdauertraining

Im Personal Training bei Fibromyalgie Menschen sollte also speziell auf diese Trainingsformen Wert gelegt werden. Schau gerne für weitere Tipps auch in meinen Artikel zum Thema Sport bei Fibromyalgie.

Was sind deine wichtisten Bewegungseinschränkungen, bei denen dir regelmäßiges Training helfen könnte?

Wie kannst du eine qualifizierte Personal Trainerin finden und wählen?

Eine gute Trainerin oder Trainer wird sich die Zeit nehmen, um deine Ziele und Erwartungen zu verstehen und ein Programm zu entwickeln, das auf deine Bedürfnisse und deine chronische Erkrankung, Fibromyalgie, zugeschnitten ist.

Damit du die perfekte Kombination für dein Wohlbefinden erhältst, solltest du sicherstellen, dass du bei der Suche und Auswahl eines Personal Trainers die richtigen Schritte unternimmst. Es ist wichtig, eine qualifizierte Personal Trainerin zu finden, die über das notwendige Wissen und die Erfahrung verfügt, um ein Training für Fibromyalgie zu entwickeln.

Suche nach Trainern, die Erfahrung im Bereich des Trainings für Fibromyalgie haben, wie zum Beispiel eine Trainerin, die auf die Bedürfnisse von Menschen mit Fibromyalgie spezialisiert ist.

Frage nach Referenzen und lese Bewertungen, um dir ein besseres Bild zu machen. Auch wenn du einen Trainer online findest, ist es wichtig, dass du dir das Profil der Person genau anschaust, um sicherzustellen, dass sie oder er über die notwendigen Qualifikationen verfügt.

Schau dir die Person mit der du trainieren möchtest ganz genau an, ob sie zu dir passt und du ein gutes Bauchgefühl hast.

Was sind die möglichen Risiken des Personal Trainings für Menschen mit Fibromyalgie?

Stelle dir vor du gehst in das Fitnessstudio bei dir am Ort und fragst nach einem Personal Trainer. Die Person, mit der du trainieren sollst, hat von Fibromyalgie noch nie etwas gehört. Dein Trainer ist gut ausgebildet, hat viel Erfahrung, arbeitet schon seit einigen Jahren in diesem Studio und ist sehr beliebt bei den Mitgliedern. Du denkst, dass das reicht, um mit DIR zu trainieren.

STOPP!

Dein Körper hat bereits Schmerzen und reagiert empfindlich auf ungewohnte Belastung.
Du bist oft erschöpft und müde.
Längere Zeit hast du dich nicht mehr regelmäßig bewegt.
Dir zwickt es heute hier und morgen da und jeden Tag hast du eine andere Befindlichkeit.

Wenn du mit einem Trainer zusammenarbeitest, der von Fibromyalgie und deinen besonderen körperlichen Empfindsamkeiten keine oder wenig Ahnung hat, dann wirst du von deinem Training nicht profitieren. Ganz im Gegenteil. Es ist sehr wahrscheinlich, dass dein Trainer dich überfordert. Übungen, die für andere Anfänger passen, sind für dich vielleicht nicht geeignet.

Achte also genau darauf, wen du dir an deine Seite holst. Denn die falsche Trainerperson, egal wie gut ausgebildet sie auch sein mag, schadet dir mehr, als dass sie dir förderlich ist.

Überlege dir vorab was dir bei einem Personal Trainer oder einer Trainerin wichtig ist. Welche Merkmale muss diese Person für dich abdecken?

Wie sollte die Trainingsdauer und Intensität angepasst werden, um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen?

Um von den Vorteilen des Personal Trainings zu profitieren, ist es wichtig, die Trainingsdauer und -intensität an deine individuellen Bedürfnisse und Möglichkeiten anzupassen. Für Menschen mit Fibromyalgie und ähnlichen chronischen Erkrankungen ist es besonders wichtig, dass sie ein Training finden, das ihnen hilft, ihre Symptome und Beschwerden zu verringern.

Meine Personal Training Einheiten beispielsweise sind stets 30 Minuten. Das ist die Zeit, die wir gemeinsam verbringen. Was aber nicht bedeutet, dass wir unbedingt 30 Minuten Sport machen.

Die erste Frage zu Beginn jedes Personal Trainings lautet: „Was brauchst du heute, damit du dich nach unserer Session besser fühlst?“

Und deine Antwort auf diese Frage kann von Termin zu Termin anders aussehen. Mal hast du etwas mehr Energie und möchtest deine Bauchmuskulatur stärken. Das nächste Training fühlst du dich schlapp und ein Stretching passt besser.

Wenn du an einem Trainingstermin gar keine Kraft hast, dann lockern wir uns ein wenig und üben dann deine Atmung oder bringen dein Stresslevel durch ein paar YinYoga Übungen oder eine schöne Meditation runter.

Irgendwas geht immer. Bei mir geht es nicht nur um Sport, sondern darum, dass du dich nach unserem Treffen wohler und besser fühlst. Deshalb passe ich jede Session spontan an deine aktuellen Bedürfnisse an.

Bei meinen Personal Trainings stehe ich nie mit einem Clipboard da, um die Übungen abzuhaken, die du heute gemacht hast. Jedes Training mit mir ist anders, so wie du zu jeder Trainingseinheit mit einer anderen Energie kommst.

Personal Training bei Fibromyalgie_Krafttraining

Wann ist der richtige Zeitpunkt mit Personal Training bei Fibromyalgie zu beginnen?

Der richtige Zeitpunkt ist NIE. Das weiß ich aus den über 25 Jahren, in denen ich nun schon mit Menschen arbeite, die aus unterschiedlichsten Gründen etwas für ihren Körper und ihre Gesundheit tun möchten.

Irgendwas ist immer, um dich vom Start in dein Personal Training abzuhalten. Die Kinder sind krank – der Job ist besonders stressig – die Eltern müssen betreut werden – du hast zu viel Wäsche zu waschen. Whatever …

Eine wichtige Voraussetzung ist jedoch, dass du dich BEREIT für Bewegung fühlst. Du solltest also ärztlich gut eingestellt sein, so dass deine Fibro-Medikamente dir zumindest so viel Wirkung zeigen, dass du den Weg auf deine Gymnastikmatte oder deinen Küchenstuhl für Training im Sitzen schaffst. Was wir dann an Übungen tatsächlich machen, das passen wir an deinen jeweiligen Tageszustand an.

Du solltest außerdem vorab mit deinem dich betreuenden Arzt oder deiner Ärztin über sportliche Empfehlungen sprechen, vor allem falls du nicht-fibro-relevante körperliche Einschränkungen hast, wie z.B. Bandscheibenprobleme oder akute Knieschmerzen von einem Sturz. 

Teile deinem Arzt / deiner Ärztin / Physio mit, dass du planst mehr Sport mit Hilfe von Personal Training zu machen und lass dir Empfehlungen geben. Wir bauen diese gerne in unser Training ein.

5 Tipps, wie du das Beste aus deinen Personal Training Sessions machst

1. Teile deiner Trainerin zu Beginn jeder Session mit, wie du dich aktuell fühlst und ob deine Befindlichkeit an diesem Tag anders ist als gewöhnlich.

2. Stelle dir stets ein Getränk bereit, so dass du zwischendurch einen Schluck Wasser trinken kannst.

3. Besorge dir eine weiche Gymnastikmatte*, auf der du gerne liegst. Es gibt nichts Abtörnenderes als eine Matte die unbequem ist.

4. Trainiere online über Bildschirm mit deiner Trainerin, denn dann musst du noch nicht mal aus dem Haus (und kannst notfalls im Pyjama auftauchen 😉 ).

5. Finde einen Platz in deinem Haushalt, den du als deine Sportecke deklarieren kannst. Dann sparst du dir das Herrichten deiner Matte oder anderen kleinen Gerätschaften vor jeder Trainingseinheit.

Bist du bereit für mehr Aktivität in deinem Leben? Dann lass uns sprechen!

Fazit

Personal Training bei Fibromyalgie ist hervorragend, um dein Wohlbefinden zu verbessern. Ein Personal Trainer kann dir helfen, deine körperliche und mentale Gesundheit zu verbessern, indem sie sich auf deine individuellen Bedürfnisse einstellt und dir ein Training anbietet, das auf deine Fähigkeiten und dein aktuelles Fitnesslevel abgestimmt ist.

Eine Personal Trainerin kann dir auch dabei helfen, deine anderen Aktivitäten zu strukturieren. Außerdem gibt dir Personal Training ein Maß an Motivation und Unterstützung, dass du möglicherweise nicht von anderen Trainingsmethoden erhältst.

Du möchtest mich näher kennenlernen und herausfinden, ob wir für Personal Training zusammenpassen? Dann reserviere dir gerne ein kostenfreies Kennenlern-Date über meinen Kalender.

 

Kerstin Goldstein, Fitnesscoach und Certified Fibromyalgia Advisor

Wer schreibt hier?

Kerstin Goldstein arbeitet seit 1997 als mehrfach ausgebildete Personal Trainerin und FitnessCoach. Sie ist Certified Fibromyalgia Advisor® (IFCI) und Behavior Change Specialist. In 2019 erhielt sie nach langjähriger Suche die Diagnose Fibromyalgie. Ihr Ziel ist es, Menschen mit Fibromyalgie und ähnlichen chronischen Krankheiten, die ärztlich gut eingestellt sind, dabei zu unterstützen, wieder aktiver und beweglicher zu werden, um ihren Alltag wieder so zu leben, wie sie ihn sich wünschen.

Lese dich fit – und dann “live fit”!

Willst du noch mehr Input und Tipps für dein gesundes Leben und wie du mit Fitness nicht nur beginnst, sondern auch dranbleibst? Dann lese am besten gleich weiter.

© 2023 Kerstin Goldstein

Pin It on Pinterest

Share This